EUROPOLIS KÖLN E.V.
DOM SPOTKAŃ POLSKO-NIEMIECKICH
CENTRUM MIĘDZYKULTUROWE
HAUS DER DEUTSCH – POLNISCHEN BEGEGNUNG
INTERKULTURELLES ZENTRUM
Stowarzyszenie promuje zaangażowanie społeczne i kulturalne, tolerancję, wzajemne poszanowanie grup społecznych, płci i narodowości, charakteryzujące się twórczym dialogiem i dążeniem do prawdy, piękna i dobra.
Der Verein fördert das soziale und kulturelle Engagement, die Toleranz, den gegenseitigen Respekt der sozialen Gruppen, der Geschlechter und Nationalitäten, die durch schöpferischen Dialog und durch das Streben nach dem Wahren, Guten und Schönen geprägt sind.
Zostań Członkiem Europolis Köln e.V.!
Aby pobrać wniosek kliknij w ikonę.
Wypełniony wniosek odeślij mailem na adres: info@europolis.koeln
Werden Sie Europolis Mitglied!
Um die Anwendung herunterzuladen, klicken Sie auf das Symbol.
Senden Sie die ausgefüllte Bewerbung per E-Mail an: info@europolis.koeln
25.09.2023 | 17.00 | | WARSZTATY !!! Rozwiązywanie konfliktów, warsztaty po polsku – Lösung von Konflikten, Veranstaltung in polnisch, godz.17ta – 20tej, Mondo Aperto, Zugweg 22, 50677 Köln
27.09.2023 | 20.00 | | GŁUPCY – DIE VERLORENEN, PL/D/RO 2022, 109 Min., OmU, Film mit Einführung, anschließend Filmgespräch, polnische Snacks, Drinks & Jazz 🇩🇪 🇵🇱 Filmhaus Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln
09.10.2023 | 19.00 | | STAMMTISCH im Filmhaus Filmhaus Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln
19.10.2023 | 19.00 | | FILMKLUB – W starym kinie (voraussichtlich Altes Pfandhaus)
27.10.2023 | 20.00 | | OSTWIND – EASTWIND, JAZZ KONZERT mit Margaux & die BANDiten feat. Irek Wojtczak, sax (PL) Jura Wajda, p | Frank Wingold, git | Stefan Rey, db | Henning Brand, dr | Radek Stawarz, viol | Margaux Kier, voc Altes Pfandhaus, Kartäuser Wall 20, 50678 Köln
29.10.2023 | 18.00 | | LÜGE, HALBWAHRHEIT, PROPAGANDA – INFORMATIONSKRIEG IN EUROPA
Panel-Diskussion mit JournalistInnen und ExpertInnen aus Deutschland, Polen und Ukraine 🇩🇪 🇵🇱 🇺🇦
Dr. Gesine Dornblüth (ehem. Russlandkorrespondentin des Deutschlandfunks), Dr. Aleksandra Sowa (Expertin für Cybersicherheit), Eugen Theise (Ukrainische Redaktion der Deutschen Welle), Bartosz Wielinski (stellv. Chefredakteur der „Gazeta Wyborcza“) MEDIEN-BILDUNG-DEMOKRATIE e.V. | EUROPOLIS KÖLN e.V. | DEUTSCH POLNISCHE GESELLSCHAFT KÖLN-BONN e.V. laden ein: Altes Pfandhaus, Kartäuser Wall 20, 50678 Köln, Eintritt frei Anmeldung: https://www.medien-bildung-demokratie.de/
17.11.2023 | 19.30 | | PHILOSOPHIE & ELECTRONIC SOUNDS im LITERATURHAUS, „Krieg, Avantgarde und das Herz von Europa – auf der Suche nach dem Menschen / La guerre, l´avantgarde, le œur d´ Europe – à la recherche de l’homme / Wojna, awangarda i serce Europy – w poszukiwaniu człowieka” 🇵🇱 🇫🇷 🇩🇪 mit den Philosophen: Yann Kerninon (Paris), Dr. Marek Żmiejewski (Białystok/Köln), das philosophische Duo von Lachen&Weinen – Bruno Glöckner & Jakob Scheich, Musik – Electronics Karol Nepelski. Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln Eintritt frei. In deutsch, polnisch, französisch. Moderation Margaux Kier.
20.11.2023 | 20.30 | | BROT UND SALZ | CHLEB i SÓL , PL 2022, 99 Min., OmU, Film mit Einführung, anschließend Filmgespräch, polnische Snacks, Drinks & Jazz 🇩🇪 🇵🇱 Filmhaus Köln, Maybachstr. 111, 50670 Köln
Ausstellungseröffnung – Andrzej Mleczkos Karikaturen, Lesung Dr. Matthias Kneip, Konzerte „TSAZIKEN” Kischkesch, Margaux & BAND „NO DISCO BUT POLO”. Get together!!!

17.12. 2023, 17.00 Uhr, Einlass 16.30 Uhr Altes Pfandhaus Köln 🇵🇱🇺🇦
Folklore aus dem Donbas, Jazz und Chanson: eine wilde musikalische Mischung in ukrainisch, deutsch und polnisch. Das „Projekt des Zusammenkommens“, welches auf Initiative von Margaux Kier und Dr. Jan Czarnecki entstand, will ein Zeichen setzen und Solidarität leben, denn der Krieg in unserem Nachbarland dauert an!
Der faszinierende polyphone Gesang von Dyvyna, eines à capella Ensembles aus Donezk wird neben Margaux & Band zu hören sein. Der Chor des Slavischen Instituts der Universität zu Köln, unter der Leitung Dr. Jan Czarnecki, den Dyvyna seit Mai 2022 unterrichtet singt wunderschöne„koljadki” – Christmas carols aus der Ukraine. Ebenfalls im Programm sind polnische und deutsche Weihnachtslieder im neuen jazzigen Gewand der BANDiten und zum Mitsingen!
DYVYNA : Yuliya Kulinenko, Svitlana Medvedieva, Khrystia Kramer, Yasya Fitsa
Chor des Slavischen Institut, Leitung Dr. Jan Czarnecki
Florian Stadler, akk, Arek Bleszyński, git, Jan Błędowski, viol, Nadzeja Karakulka, cimbal, Margaux Kier, voc, Sławomir Olszamowski – piano
Danuta Bernolak, Sopran, Piotr Wnukowski, Tenor und Freunde…



20.11.2023 | 20.30 | Filmhaus Köln | www.filmhaus-koeln.de | Maybachstr.111, 50670 Köln
Chleb i sól – Brot und Salz PL 2022


Land: Polen 2022
Länge: 100 Min., OmdU
Regie: Damian Kocur



17.11. 2023, 19.30
PHILOSOPHIE & ELECTRONIC SOUNDS im LITERATURHAUS

27.10. 2023, 20.00 Uhr, Einlass 19.00 Uhr Altes Pfandhaus Köln

27.10. 2023, 20.00 Uhr, Einlass 19.00 Uhr

Es wird spannend, wenn die Virtuosität des Ausnahmegitarristen Frank Wingold, die Ideen des tschechischen Pianisten Jura Wajda, polnische Poesie –von Margauxausgewählt – aufeinandertreffen und hypnotische Klanglandschaften entstehen.
Margaux & die BANDiten przekraczają granice między chanson i jazzem, worldmusic, teatrem i literaturą. Zespół z Kolonii składa się z wybitnych muzyków jazzowych i od ponad 20 lat jest obecny na niemieckich i polskich scenach. Teraz do wspólnego projektu zaprosili wielokrotnie nagradzanego, fantastycznego saksofonistę z Gdańska.
27.09.2023 | 20.00 | Filmhaus Köln
Głupcy – Die Verlorenen PL/D/RO 2022


Land: Polen, Deutschland, Rumänien 2022
Länge: 109 Min., OmU
Regie: Tomasz Wasilewski


06.07.2023 | 19.00 | Filmhaus
Słoń/Elefant





FR 16. Juni, 20.00 Uhr
Filmhaus & Europolis Köln e.V. präsentieren W starym kinie: Meisterwerke des polnischen Kinos
Przypadek – Der Zufall möglicherweise
PL 1981, OmU, Min. 114 Min.
Regie Krzysztof Kieślowski
Drehbuch Krzysztof Kieślowski
Kamera Krzysztof Pakulski
Musik Wojciech Kilar
mit Bogusław Linda, Tadeusz Łomnicki, Marzena Trybała, Zygmunt Zapasiewicz
Einführung Lidia Jansen und Margaux Kier
Der wohl originellste Film von Kieślowski, der vor allem durch Filme wie „Ein kurzer Film über das Töten“ oder die französische Trilogie – Blau, Weiss, Rot in Europa bekannt wurde, ist einerseits eine scharfsinnige Analyse der kommunistischen Gesellschaft Polens der frühen 1980er Jahre. Andererseits wirft sie Fragen nach dem moralisch korrekten Handeln des Einzelnen. Witek, Medizinstudent in Łódź erlebt drei Varianten seines Lebens. Je nachdem, ob er am Bahnhof auf den fahrenden Zug aufspringt oder nicht, lenkt ihn das Schicksal auf andere Gleise: in die Partei, die Opposition oder in die scheinbare Neutralität des Privaten. Der Film war zunächst verboten und wurde erst 1987 veröffentlicht. Die beeindruckende Verfilmung der Idee „was wäre wenn…” diente mehreren Regisseuren als Inspiration – u.a. Kieślowski-Fan Tom Tykwer für „Lola rennt“.
Prawdopodobnie najoryginalniejszy film Krzysztofa Kieślowskiego, który stał się znany w Europie i na świecie przez filmy jak „Krótki film o zabijaniu” lub francuską trylogię – „Niebieski, Biały, Czerwony”. Dzieło jest przenikliwą analizą społeczeństwa komunistycznego w Polsce na początku lat 80, a równocześnie stawia pytania o moralnie poprawne działania jednostki. Witek, student medycyny w Łodzi, doświadcza trzech wariantów swojego życia. W zależności od tego, czy wskoczy do jadącego na stacji pociągu, czy nie, los kieruje go na inne tory: do partii, opozycji lub na pozorną neutralność sfery prywatnej. Film był początkowo zakazany i trafił na ekrany dopiero w 1987 roku. Efektowna ekranizacja idei „co by było, gdyby…” Była inspiracją dla kilku reżyserów – m.in. fanowi Kieślowskiego Tomowi Tykwerowi do „Lola biegnie”.
Einladung zur Mitgliederversammlung
hiermit laden wir Sie zur Mitgliederversammlung ein.
08.05.2023 um 19:00 Uhr
Kalker Hauptstraße 170, 51103 Köln
Tagesordnung:
* Eröffnung und Begrüßung
* Wahl des Versammlungsleitenden
* Wahl des Protokollführenden
* Feststellung der Beschlussfähigkeit
* Genehmigung der Tagesordnung
* Bericht der Schatzmeisterin
* Entlastung des Vorstandes
* Wahl des neuen Vorstandes
* Vorschau auf das laufende Jahr
* Verschiedenes
Wir freuen uns Euch zu sehen!
Herzliche Grüße – Serdecznie pozdrawiamy!
FR 19.05.23 20.00 Uhr
Filmhaus & Europolois Köln e.V. präsentieren…
Nóż w wodzie – Das Messer im Wasser
PL 1962, sw, OmeU, Min. 90
Regie Roman Polański
Drehbuch Roman Polański, Jakub Goldberg, Jerzy Skolimowski
Kamera Jerzy Lipman
Musik Krzysztof Komeda
mit Leon Niemczyk, Jolanta Umecka, Zygmunt Malanowicz
Einführung und Filmgespräch Lidia Jansen & Margaux Kier, anschließend polnische Snacks, Drinks und Jazz…
Andrzej, ein erfolgreicher Sportjournalist, und Krystyna, seine junge Frau, machen einen Tagesausflug zur Masurischen Seenplatte. Unterwegs nehmen sie einen jungen Anhalter in ihrem Luxusauto und später aufs Boot mit. Die widersprüchlichen Interaktion zwischen den Personen, die auf engstem Raum eingesperrt sind, bringen Konflikte zur Oberfläche und die Begegnung entwickelt sich zum hochspannenden Psychodrama. Polanski: „Mein erster Spielfilm sollte kühl, kopflastig, rational, präzise, fast formalistisch aufgebaut sein.“ Der Regisseur schafft es mit seinem als ein Kammerspiel inszenierten Film mit sparsamsten filmischen Mitteln, einer gestochen scharfen Kamera, ironischen Dialogen und Musik, die die Handlung genial kommentiert – einen Thriller.
Für Polanski war das Werk der Beginn einer internationalen Kariere (FIPRESCI Preis Filmfestspiele in Venedig 1962 Oscar Nominierung 1964) und gleichzeitig reger Ablehnung durch das kommunistische Establishment, was seine Entscheidung zur Emigration befördert hat.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und dem Generalkonsulat der Republik Polen in Köln
Andrzej, dziennikarz sportowy, i Krystyna, jego młoda żona, jadą na Mazury. Po drodze zabierają ze sobą w luksusowym samochodzie młodego autostopowicza. Polański: „Chciałem, żeby mój pierwszy film fabularny był chłodny, mózgowy, wyspekulowany, skonstruowany precyzyjnie, niemal formalistycznie. Miał przypominać klasyczny thriller: małżeństwo zabiera na pokład jachtu pasażera, który następnie znika w tajemniczych okolicznościach. Od samego początku chodziło o pokazanie konfliktowej interakcji między postaciami zamkniętymi w ograniczonej przestrzeni.“ Muzyka Krzysztofa Komedy genialnie potęguje napięcie, a słowa piosenki śpiewanej przez bohaterkę na prośbę męża stanowią klucz do zagadki…
Dla Polańskiego dzieło to było początkiem międzynarodowej kariery (Nagroda FIPRESCI Festiwal Filmowy w Wenecji 1962 nominacja do Oscara 1964) i jednocześnie żywym odrzuceniem przez komunistyczny establishment, co sprzyjało jego decyzji o emigracji.
Filmhaus & Europolois Köln e.V. präsentieren…
DO 27.04.23 19.30 Uhr
Filmhaus & Europolis Köln e.V. präsentieren…
Niewinni czarodzieje – Die unschuldigen Zauberer
PL 1960, sw, OmU, Min. 83
Regie Andrzej Wajda
Drehbuch Jerzy Andrzejewski, Jerzy Skolimowski
Kamera Krzysztof Winiewicz
Musik Krzysztof Komeda
mit Tadeusz Łomnicki, Krystyna Stypułkowska, Zbigniew Cybulski, Teresa Szmigielówna, Wanda Koczewska, Roman Polański, Krzysztof Komeda
Einführung und Filmgespräch mit Lidia Helena Jansen & Margaux Kier
„ Wir, die unschuldigen jungen Zauberer… lasst uns Schätze und Medizin suchen, um die eigenen Hoffnungen zu vergiften…“ – dem Zitat des polnischen Literaturklassikers „Dziady“ von Adam Mickiewicz ist der Titel dieser bemerkenswerten Liebesgeschichte entlehnt. Der Film beschreibt in für seine Zeit innovativen Weise die eigentümliche Stimmung der jungen Nachkriegsgeneration, die in einem Vakuum zwischen Gestern und Morgen scheinbar ratlos gefangen ist. Menschen mit unterschiedlichen Berufen teilen einen gemeinsamen Lebensstil: Abende in Warschauer Szenekneipen, die Liebe zum Jazz und eine Abneigung gegen jegliche Art von Verpflichtungen.
Bazyli (Tadeusz Łomnicki) arbeitet als Sportarzt und spielt in seiner freien Zeit Schlagzeug in einer Band, er geht mit Frauen aus, doch bleibt unverbindlich, lehnt Emotionalität ab. Da begegnet er Pelagia, die ihn in einen intellektuellen, witzigen-ironischen Dialog verwickelt.
Andrzej Wajda bezeichnete sein Werk, als seinen politisch gleichgültigste Film. Für die Behörden der Gomułka-Ära war er jedoch ein Reizthema. Die Arbeit, die an die französische Nouvelle vague und Cinema realité erinnert, entstand gleichzeitig mit den Meisterwerken von Godard und Truffaut und wurde auf dem Edinburgh International Film Festival 1961 preisgekrönt.
Anschließend gemütlicher Ausklang mit polnischen Snacks!
Filmhaus & Europolois Köln e.V. präsentieren…
Filmreihe W starym kinie – Filme der polnischen Avantgarde der 60er Jahre
Einführung und Filmgespräch / Wprowadzenie i dyskusja: Lidia Jansen & Margaux Kier
FR 24.03.23 19.30Uhr
Bariera – Barriere
PL 1966, sw, OmU, Min. 77
Regie Jerzy Skolimowski
Buch Jerzy Skolimowski
Kamera Witold Sobociński
Musik Krzysztof Komeda
mit Joanna Szczerbic, Jan Nowicki, Tadeusz Łomnicki, Stanisław Tym
Der poetische Film ist ein Frühwerk des inzwischen weltbekannten polnischen Regisseurs Jerzy Skolimowski, dessen letzter Film „Eo“ gerade für den Oskar vorgeschlagen ist. Im Film scheinen zunächst ästhetische Funktionen zu überwiegen. Andererseits ist es eine psychologische Studie, die in den Figuren die damalige polnische Gesellschaft, ihre Zweifel und Nöte verfremdet portraitiert. Die Geschichte eines angehenden Mediziners, dessen Wanderschaft mit einem Koffer in der Hand zu einem intelektuellen Manifest seiner Ansichten wird, zu einem geheimnisvollen, dunklen Kammerspiel in schwarz weiß mitten am Tag.
Fr, 9.12.2022, 20.00 Uhr
Altes Pfandhaus, Kartäuser Wall 20, 50678 Köln
Nadzeja Karakulka – Cimbal
Frank Wingold, git
Jura Wajda, p
Sven Otte, db


Moderacja: Mateusz Czyczerski



WSZYSTKO NA SPRZEDAŻ – ALLES ZU VERKAUFEN
Regie Andrzej Wajda
Drehbuch Andrzej Wajda
Kamera Witold Sobociński Musik Andrzej Korzyński
mit Beata Tyszkiewicz, Elżbieta Czyżewska, Andrzej Łapicki, Daniel Olbrychski, Bogumił Kobiela u.a.
PL 1960, OmU, 80 Min. Regie: Janusz Morgenstern
Musik: Krzysztof Komeda
mit Zbigniew Cybulski, Teresa Tuszyńska, Grażyna Muszyńska, Barbara Baranowska, Włodzimierz Bielicki, Roman Polański, Jacek Federowicz





EUROPOLIS KÖLN e.V.
EUROPOLIS KÖLN e.V.
EUROPOLIS KÖLN e.V.
